Balasai Central Trust
Im Jahr 1990 wurde von Balasai Baba eine Stiftung gegründet, der „Balasai Central Trust“. Dieser fördert durch Spendengelder soziale Projekte, vor allem für die Erziehung, Bildung und Gesundheitsfürsorge.
Hilfsprojekte
Medizinische Projekte:
Augencamps, Augenkrankenhaus
Seit 1995 ermöglicht der Balasai Central Trust der armen Landbevölkerung im weitläufigen Distrikt Kurnool kostenlose Augenoperationen. Viele Menschen erkranken dort am grauen Star und erblinden. Etwa 400 bis 500 Menschen erhalten jeden Monat ihr Augenlicht zurück, können wieder arbeiten und ihre Familien ernähren.
Über 62.000 durchweg erfolgreiche Operationen wurden seit Beginn des Projektes durchgeführt. Dr. Jaya Prakash, ein renommierter Spezialist, erzielte dabei so spektakuläre Erfolge, dass er inzwischen elf Auszeichnungen erhielt und zu einem der 50 Ehrenbürger Indiens ernannt wurde.
2003 wurde ein kleines, einfaches Augenkrankenhaus eingerichtet, in das die Menschen aus ihren Dörfern gebracht werden. (Vorher mussten die Operationen, genau wie die Reihenuntersuchungen heute noch, unter extremsten Bedingungen an den Wohnorten der Menschen durchgeführt werden.)
Ambulanzkrankenhaus
Ein kleines Ambulanzkrankenhaus versorgt schon seit 1990 die armen und mittellosen Bewohner der Stadt Kurnool. Täglich werden zwischen 60 und 100 Patienten behandelt, die vorwiegend unter chronischen Krankheiten leiden. Die Patienten werden medizinisch betreut und in ihrer Lebensführung beraten.
Gesundheits-Vorsorgecamps
In regelmäßigen Abständen werden Gesundheits-Vorsorgecamps durchgeführt. Sie dienen der Information, Aufklärung, Gesundheitsvorsorge und Früherkennung. Auch Impfaktionen (z.B. Polio) gehören zum Programm des Trusts.
Krankenspeisung
Seit 2008 verteilt der Balasai Central Trust täglich kostenlose Mahlzeiten an alle mittellosen Neuzugänge des staatlichen General Hospital in Kurnool, das Arme kostenfrei behandelt. Der Trust wurde um Hilfe gebeten, da nach der Klinikordnung Patienten am Aufnahmetag nicht mit Essen versorgt werden. Etwa 350 warme Mahlzeiten werden pro Tag an die Kranken und deren Begleiter (ein Familienmitglied muss die Kranken im Krankenhaus pflegen) ausgegeben. Knapp 130.000 Mahlzeiten kommen so jährlich zusammen.
Soziale Projekte:
Wasserversorgung, Staudamm
Während der Sommermonate (März bis Juni) leidet die Region Kurnool unter extremer Dürre, die Trinkwasser knapp und kostbar macht. Monatelang bringen Tanklastwagen trusteigenes und zugekauftes Wasser in die Slumgebiete, um die Menschen mit dem Nötigsten zu versorgen.
Zusammen mit der Regierung, die die Planung und Ausführung übernimmt, soll nun eine Staustufe mit Klär- und Aufbereitungsanlage am nahe gelegenen Fluss gebaut werden.
Das Großprojekt wird etwa 2 Millionen Euro kosten und die Trinkwasserversorgung für eine Million Menschen gewährleisten.
Hilfe für benachteiligte Frauen
Frauen sind in der indischen Gesellschaft immer noch benachteiligt, besonders allein stehenden und ungebildeten Frauen bleibt nicht viel mehr als zu betteln. Seit vielen Jahren verteilt der Trust deshalb Nähmaschinen und richtet Schneiderkurse ein, damit bedürftige Frauen eine fundierte handwerkliche Ausbildung erhalten und ihren Lebensunterhalt verdienen können.
Behindertenhilfe
Wer arm und behindert ist, hat keine Chance. Wer schon einmal einen Menschen ohne Beine gesehen hat, der seinen Rumpf auf den Händen über die Straße zieht, oder einen jungen, völlig verkrüppelten Mann, der - selbst kaum im Stande zu laufen auch noch seinen Freund trägt, der gar nicht laufen kann, weiß wie wichtig Hilfe ist. Behinderte Jugendliche und Erwachsene erhalten deshalb Rollstühle und Dreiräder in verschiedenen Ausführungen, damit sie beweglich sind, an einer Ausbildung teilnehmen und eigenständig leben können.
In Planung: Schulbusprojekt
Viele Dörfer liegen weit entfernt von den nächsten Schulen. Ein Schulbus mit einem Lehrer soll als mobiler Klassenraum dienen. So sollen täglich 4 bis 5 Dörfer angefahren werden, um den Kindern und interessierten Erwachsenen die Grundbegriffe des Rechnens, Lesens und Schreibens beizubringen. Die Anschaffung eines solches Schulbusses kostet ca. 23.000 Euro
Erzieherische Projekte
Balasai Free School
Die „Freie Schule" wurde im Jahr 2004 für die ärmsten Kinder der Stadt Kurnool gegründet, die vorwiegend aus den Slum-Gebieten kommen. Die „Balasai Free School" ist die erste gebührenfreie Tages-Schule in Andhra Pradesh.
Die meisten dieser Kinder hätten ohne Hilfe des Balasai Central Trust keine Chance auf Schulbildung. Diese Schule hat derzeit 310 Kinder. Die Kosten der Schule werden ausschließlich durch Spenden gedeckt.
Zur Zeit gibt es 7 Klassenstufen:
Baby-Klasse (3. Lebensjahr), unterer Kindergarten (4. Lebensjahr), bis hin zur 4. Schulklasse (ab 6. Lebensjahr). Dabei ist zur erwähnen, dass es in Indien keinen „Spiel-Kindergarten" gibt, wie wir es gewohnt sind. In allen Kindergarten-Stufen dieser Schule erfahren die Kinder schulisches Lernen, einschließlich Englisch als Fremdsprache. Damit eröffnet sich für sie später die Möglichkeit zu besserer Ausbildung. An staatlichen Schulen ist die Unterrichtssprache Telegu, deshalb haben diese Schüler erschwerte Möglichkeiten später zu studieren.
Das Schulkonzept umfasst ebenfalls moderne Erziehung mit spirituellen Werten (human values) und Charakterbildung. Dazu kommen Beratung und Betreuung der Familien durch Hausbesuche der Lehrer und ein Hygiene-Programm, damit die Kinder täglich frisch gewaschen in sauberer Schuluniform zur Schule gebracht werden.
Zusätzlich erhalten die Kinder und ihre Angehörigen kostenlose ärztliche Behandlung im nahe gelegenen Ambulanz-Krankenhaus des Balasai Central Trust's.
Balasai Konzept Schulen
Es ist der Wunsch vieler Eltern in Kurnool, qualitativ hochwertige Schulen, vergleichbar der Balasai Internationalen Internatsschule, zur Verfügung zu haben.
Aus diesem Grund haben bereits vier Schulen in Kurnool die Erziehungskonzepte der Balasai Internationalen Schule übernommen (sogenannte „Konzept-Schulen).
Dorfschulen
Ein weiteres Projekt des Balasai Central Trust's wurde im Jahre 2004 ins Leben gerufen, um in den weit abgelegenen Dörfern und Gemeinden dem Analphabetentum entgegen zu wirken.
In Dörfern, die teilweise nicht mal mit dem Auto erreichbar sind, leben die Menschen überwiegend von der Landwirtschaft. Die Familien sind auf die Mithilfe der Kinder angewiesen, so dass für die Kinder keine Möglichkeit besteht, eine Schule zu besuchen.
Der Balasai Central Trust hat in diesen Dörfern Dorfschulen eingerichtet.Die Lehrer stammen meist aus den Dörfern und werden vom Central Trust vorher speziell ausgebildet. Der Unterricht findet zwischen 17 und 20 Uhr statt, so dass die Kinder weiterhin in der Landwirtschaft mithelfen können und so der Lebensunterhalt für die Familien gesichert ist. Unterrichtet werden Kinder und auch interessierte Erwachsene in Rechnen, Lesen und Schreiben. Als Schulraum dient meist ein großes Haus oder ein vorhandener Gemeinschaftsraum.
Dieses Projekt wird von der Landbevölkerung mit Freude und Begeisterung angenommen. Inzwischen gibt es in 125 Dörfern diese besonderen Dorfschulen. Geplant ist in absehbarer Zeit eine flächendeckende
Gemeinnützige Vereine
Wenn Sie die Arbeit des Sri Balasai Baba Central Trust mit einer Spende unterstützen möchten, nutzen Sie bitte folgende Vereine:
Deutschland
Children are our Future e.V.
Postfach 340113, 80098 München
Hausadresse: Kistlerhofstraße 168 EG, 81379 München
Telefon/Fax +49 (089) 35 00 93 25
Internet: www.children-are-our-future.com
Spendenkonto:
IBAN: DE 72 7002 0270 0090 9230 56
BIC (SWIFT): HYVEDEMMXXX
Licht-Blicke e.V.
Gustav-Ohm-Strasse 68
46236 Bottrop
Kontakt +49 (0201) 690 174
Internet: www.licht-blick-ev.de
Spendenkonto:
IBAN: DE35 4245 1221 0000 0773 54
BIC (SWIFT): WELADED1BOT
Austria
Verein Helfende Hände
Franz-Cibulka Straße 12
2763 Neusiedl
Dane bankowe:
Volksbank Niederösterreich Süd
IBAN: AT244443023813250000
BIC: VBOEATWWWRN
Tytuł przelewu: „BABA-Projekte“
Information:
Ihre Spende ist steuerlich abzugsfähig! Bei einer Spende bis zu Euro 50,00 gilt der Einzahlungsbeleg als Spendenquittung. Bei einer Spende über Euro 50,00 schickt Ihnen der jeweilige Verein eine gesonderte Spendenquittung zu. Bitte geben Sie dazu Ihre vollständige Adresse auf dem Überweisungsträger an!